»Die sech­zig­jäh­rige Geschichte der radikalen Musik des chile­ni­schen Folk, Punk und Hip-Hop, die das poli­ti­sche Bewusst­sein und die sozialen Bewe­gungen Chiles tief­grei­fend beein­flusst hat.
Gerade der Vergleich mit der erwähnten David-Schalko-Serie enthüllt, was Agnieszka Hollands Franz K. fehlt: Schalko versuchte ...
Tausende urlaubs­hung­rige Menschen stecken im Jahr­hun­dert­stau. Zwischen ihnen und dem Süden liegt mit dem Gott­hard­massiv einer der längsten Tunnel der Welt. Bester Kurzfilm bei den Schweizer ...
»Nach dem Tod ihrer Eltern finden sich zwei Schwes­tern durch die mysteriösen Kräfte einer bösartigen Kreatur an zwei völlig unter­schied­li­chen Orten wieder. Um die Welt zu retten, müssen sie ...
»Winter 1970. Weldon ist ein Klein­stadt­klempner aus dem ländlichen New Brunswick. Als sein Bruder Perley wegen Sex in einem öffentlichen Park verhaftet wird, ist Weldon gezwungen, mit seinem verbe ...
Verständliche Genervtheit, unverständliche Wissenschaften, Dok.Leipzig-Auftakt und Stadtbilder – Cinema Moralia, Tagebuch ...
»Woher kommt der Hass? Wie entsteht er in uns und in anderen? Wie können wir uns aus diesen Mustern befreien? Und wie kann die Kunst dabei helfen? Diese Fragen stehen im Zentrum des inter­kul­tu­relle ...
»Der 12-jährige Karl verliebt sich ausge­rechnet in seine einen Kopf größere Klas­sen­ka­me­radin Lea. Da braucht es schon viel Mut, um heraus­zu­finden, ob Lea ihn auch mag. Zumal das Schuljahr bald ...
»In den 1970er Jahren wurde Satish Bhaskar zum Schild­krö­ten­wan­derer: Er wanderte fast die gesamte Küste Indiens und die spek­ta­kulären Andamanen- und Niko­ba­ren­in­seln entlang, auf der Suche na ...
»Eines der wohl umstrit­tensten Abkommen des 20 Jahr­hun­derts wurde 1933 zwischen der „Jewish Agency“ und dem Reichs­wirt­schafts­mi­nis­te­rium geschlossen: Ausrei­se­wil­lige deutsche Juden konnten ...
»St. Gallen im Jahr 1904: Die junge Näherin Frieda Keller tötet ihren nach einer Verge­wal­ti­gung unehelich geborenen fünf­jäh­rigen Sohn und verscharrt ihn im Wald. Aus Verzweif­lung und Scham. Als ...
»Für den Münchner Künstler Mario Stei­ger­wald hat seine Kunst Heilung und Selbst­ver­wirk­li­chung bedeutet, noch bevor sein Trauma 50 Jahre später wieder an die Ober­fläche steigt. In diesem Doku­me ...