News

British American Tobacco setzt sein 1,1-Milliarden-Pfund-Rückkaufprogramm um und profitiert vom Wachstum des ...
BlackRock steigert Beteiligung an der Deutschen Telekom auf 5,64%. Gleichzeitig startet HSBC eine neue Aktienanleihe mit attraktiven Konditionen.
Strategy sieht sich mit einer Sammelklage konfrontiert, während die Bitcoin-Rally den Aktienkurs beflügelt. Neue Bilanzierungsregeln könnten zusätzliche Buchgewinne bringen.
BYD verzeichnet starke Absatzsteigerungen, doch der Preiskrieg in China drückt die Margen. Die internationale Expansion wird zum entscheidenden Faktor.
Die neue US-Energiepolitik begünstigt fossile Brennstoffe und stellt Shells Investitionen in erneuerbare Energien infrage. Aktienrückkäufe zeigen weiterhin Kapitaldisziplin.
Die USA heben Exportbeschränkungen für Chip-Software auf, was Siemens sofortige Geschäftsaufnahme in China ermöglicht. Die Aktie reagiert positiv.
Alibaba sammelt 1,53 Milliarden Dollar über ungewöhnliche Wandelanleihen ein, während die Aktienkurse von Alibaba und seiner Tochtergesellschaft unter Druck geraten.
Microsoft kündigt 9.000 Stellenabbau an, obwohl das Unternehmen Rekordgewinne verzeichnet. Die Maßnahmen zielen auf eine stärkere Fokussierung auf KI und Cloud-Services ab.
Tesla verzeichnet steigende Quartalszahlen, doch sinkende Auslieferungen im Jahresvergleich und wachsender Konkurrenzdruck belasten den Elektroauto-Pionier.
Voestalpine reduziert die Dividende um 14 Prozent und etabliert eine erfolgsabhängige Ausschüttungspolitik mit Mindestgarantie und Verschuldungsgrenze.
Volkswagen pumpt bis zu 5 Milliarden Dollar in Rivian, um die Elektroauto-Offensive zu beschleunigen. Der Markt bleibt trotz Innovationsauszeichnung skeptisch.
Ein ehemaliger Investmentbanker verklagt die Deutsche Bank auf Schadenersatz wegen beruflicher Folgen eines italienischen Strafverfahrens. Die Bank wehrt sich gegen die Vorwürfe.