Thank you for your interest in DLR's website. We appreciate your questions and comments. Please be aware of the fact that replying to your mail by appropriate DLR staff may take some time because of ...
Fahrzeuge aus der Ferne steuern: Ab dem 1. Dezember 2025 ist das in Deutschland auf öffentlichen Straßen möglich. Ab dann ...
Im Projekt SCOPE.efzn analysieren DLR-Forschende ausgewählte Energieszenarien. Damit schaffen sie die Arbeitsgrundlage, um im ...
Am 1. November 2025 hat Prof. Tina Comes die wissenschaftliche Co-Leitung des Instituts für den Schutz terrestrischer ...
Vom 22. bis 23. Oktober 2025 nahm das DLR-Institut für KI-Sicherheit unter Leitung von Prof. Frank Köster an der Future ...
Im Rahmen des Forschungsprojekts STADT:up werden digitale Zwillinge von Reisenden erstellt, um das Reiseverhalten, die ...
Am 28. Oktober 2025 ist der Airbus A310 ZERO-G um 9:30 Uhr vom Flughafen Bordeaux-Mérignac gestartet, um Wissenschaftlerinnen ...
2025 setzte das Projekt EO4CAM seine enge Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) erfolgreich fort. In ...
Das DLR-Institut für Luftverkehr stellte auf der EASN 2025 neue Modelle und Strategien wie pyTOM und GRIDcast zur Optimierung ...
Eine bewährte Zusammenarbeit wird zusätzlich gestärkt: Das DLR und die HSU haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, ...
In Zukunft wird ArianeGroup Deutschland das Oberstufentriebwerk der Trägerrakete Ariane 6 – Vinci – in Lampoldshausen ...
Die Zusammenarbeit zwischen dem DLR Institut für KI-Sicherheit und dem Japan AI Safety Institute (AISI) gewinnt an Fahrt.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results