In einer umfangreichen experimentellen Studie hat ein internationales Forschungsteam die Berechnungen eines führenden ...
Das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie der UNESCO beginnt für Forscher am Institut für Angewandte Physik der TU Darmstadt mit einem Erfolg: Physical Review Research ...
Die DPG-Frühjahrstagung in Göttingen steht im Zeichen des diesjährigen „International Year of Quantum Science and Technology“. Vom 31. März bis 4. April 2025 findet auf dem Campus der ...
Der 2018 verstorbene theoretische Physiker Jürgen Audretsch wandte sich nach seiner Beschäftigung mit Allgemeiner Relativitätstheorie und Quantenfeldtheorie verstärkt der Quantenoptik und ...
Mitten in der Darmstädter Innenstadt lädt ein Science Pop-Up dazu ein, die Forschung des GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung kennenzulernen. Wer jetzt in Darmstadt zum Stadtbummel unterwegs ...
Elektronen, die sich kollektiv in einem Edelmetall bewegen, werden als Plasmonen bezeichnet. Sie werden etwa in der Katalyse oder in der Sensorik genutzt. Um die wellenartige Ausbreitung von Plasmonen ...
Wer dem Entstehungszeitraum der Quantenmechanik möglichst nahekommen möchte, ohne Originalarbeiten lesen zu müssen, dem empfehlen sich die Vorlesungen, die Werner Heisenberg 1929 während einer ...
Zu den Actiniden zählen 14 Elemente des Periodensystems, darunter Thorium, Uran, Neptunium, Plutonium und Americium. Die Atome dieser Metalle haben viele Elektronen, manche mehr als 100, darunter ...
Kernenergie ist keine Lösung: Sie ist zu teuer, zu langsam, zu unflexibel. Die Sonderausstellung „Licht und Materie“ im Deutschen Museum München macht die Phänomene und Tragweite der Quantenoptik ...
Ein internationales Forschungsteam hat im Projekt Almagal Beobachtungen von mehr als tausend „Sternfabriken“ ausgewertet, um ...
Klassische Computer speichern Informationen in Bits ab. Quantenbits hingegen können nicht nur in einem Zustand sein, sondern ...
Vor 125 Jahren wurde Ernst Brüche geboren. Der Pionier der Elektronenoptik begründete die Physikalischen Blätter.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results