Das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie der UNESCO beginnt für Forscher am Institut für Angewandte Physik der TU Darmstadt mit einem Erfolg: Physical Review Research ...
Die DPG-Frühjahrstagung in Göttingen steht im Zeichen des diesjährigen „International Year of Quantum Science and Technology“. Vom 31. März bis 4. April 2025 findet auf dem Campus der ...
Mitten in der Darmstädter Innenstadt lädt ein Science Pop-Up dazu ein, die Forschung des GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung kennenzulernen. Wer jetzt in Darmstadt zum Stadtbummel unterwegs ...
Kernenergie ist keine Lösung: Sie ist zu teuer, zu langsam, zu unflexibel. Die Sonderausstellung „Licht und Materie“ im Deutschen Museum München macht die Phänomene und Tragweite der Quantenoptik ...
Ein internationales Forschungsteam hat im Projekt Almagal Beobachtungen von mehr als tausend „Sternfabriken“ ausgewertet, um ...
Klassische Computer speichern Informationen in Bits ab. Quantenbits hingegen können nicht nur in einem Zustand sein, sondern ...
Vor 125 Jahren wurde Ernst Brüche geboren. Der Pionier der Elektronenoptik begründete die Physikalischen Blätter.
Im Projekt COMET-PV will Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf ...
Am bundesweiten Astronomietag am 29. März gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum gemeinsamen Beobachten der partiellen ...
Filigraner mechanischer Resonator ermöglicht die hohe Empfindlichkeit des in Bau befindlichen Einstein-Teleskops.
Um herauszufinden, wie der felsige Mantel unter den Kontinenten der Erde beschaffen ist, nutzen Forscher einen ...
Der Tunneltransport basiert dabei auf dem Wellencharakter der atomaren Schwingungen im Festkörper und ist besonders in ...