Raumfahrt ist Faszination und Alltag zugleich. Heute ist Raumfahrt aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Egal ob Navigation im Auto oder Handel an den Börsen, Liveberichterstattung im ...
Um die Mittagszeit des 29. März 2025 wird ein besonderes Himmelsschauspiel zu beobachten sein: eine partielle Sonnenfinsternis. Anlässlich des Astronomietags bieten über 150 Sternwarten, astronomische ...
In einer umfangreichen experimentellen Studie hat ein internationales Forschungsteam die Berechnungen eines führenden ...
Das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie der UNESCO beginnt für Forscher am Institut für Angewandte Physik der TU Darmstadt mit einem Erfolg: Physical Review Research ...
Im Projekt Pontrosa (Passive optische Zugangsnetze: Transceiver Technologien und Systemarchitekturen) arbeitet das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) an der Weiterentwicklung passiver optischer ...
Um Störungen der Messungen zu minimieren, soll das Teleskop bis zu 300 Meter tief unter der Erde gebaut werden. Doch selbst dort gibt es noch mechanische Schwingungen, verursacht etwa von weit ...
Die DPG-Frühjahrstagung in Göttingen steht im Zeichen des diesjährigen „International Year of Quantum Science and Technology“. Vom 31. März bis 4. April 2025 findet auf dem Campus der ...
Komplexe Materialien wie organische Halbleiter oder die als MOFs bekannten mikroporösen Kristalle kommen bereits für zahlreiche Anwendungen wie OLED-Displays, Solarzellen, Gasspeicherung oder zur ...
Um herauszufinden, wie der felsige Mantel unter den Kontinenten der Erde beschaffen ist, nutzen Forscher einen geophysikalischen Trick: Sie messen, wie schnell sich große Landflächen, die während der ...
Vom winzigen elektrischen Schlag beim Berühren einer Türklinke bis hin zu Styroporchips, die am Fell einer verspielten Katze haften bleiben – das bekannte und scheinbar einfache Phänomen der ...
Ziel des Verbundprojekts SHARP („Skalierbare Highpower Reflektoren für Petawatt“) ist die Entwicklung einer neuen Generation hochreflektierender Laserspiegel, die den extremen Anforderungen ...
Der Nachweis gelang einer Gruppe um Maximilian Ünzelmann am Exzellenzcluster ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter der Universitäten Würzburg und Dresden. Die Forschenden hoffen, dass ...
Results that may be inaccessible to you are currently showing.
Hide inaccessible results